Maltatal erleben– Das Einfache so besonders –
Beeindruckende Höhen und imposante Bergspitzen. Ein kleiner Gebirgsbach hier – ein großer, reißender Wasserfall da. Saftig grüne Wiesen und idyllisch gelegene Fischteiche soweit das Auge reicht. Am Ende des Tals eine hoch oben gelegene Staumauer, auf deren Aussichtsplattform man das Gefühl hat, der König der Welt zu sein. Im sommerlichen Maltatal wird einem wieder bewusst, was es heißt, die Natur zu genießen.
In der Nationalparkregion Hohe Tauern gelegen, wird Malta als das „Tal der stürzenden Wasser“ genannt. Nur bei uns finden Wanderer und Hochalpinisten so viele unterschiedliche Bergextreme. Gipfel- und Gratüberschreitungen sind den geübten Bergsteigern vorbehalten. Die umliegenden Dreitausender fordern ihren Tribut und offenbaren dafür ihre ganze Schönheit.
Die vielen schönen und gepflegte Tal nahen Wanderwege führen Sie durch die wunderbare Landschaft des Maltatales.
Wanderungen zu den Wasserfällen, zum Maltaberg, zur Gießener Hütte, zur Osnabrücker Hütte oder Kattowitzer Hütte sind nur einige der zahlreichen Möglichkeiten mit Wanderschuh und Rucksack zu starten.
-
Kräuterwanderung
Kräuterwanderungen im Maltatal
Gemeinsam durch die vielfältige Welt der Kräuter
Für welche Kräuterschätze das Maltatal bekannt ist? Finden Sie es heraus.
Gemeinsam mit einem zertifizierten Wanderführer und Kräuterexperten laden wir Sie dazu ein, die wohlriechende Welt der Kräuter zu entdecken. Lernen Sie mehr über ihre Wirkungen auf Körper, Geist und Seele und probieren Sie das eben Gepflückte in Form eines erfrischenden Kräutersmoothies. Zaubern Sie Ihren persönlichen Lippenbalsam, wohltuende Kräuteröle und -salze, einen heilenden Erkältungssirup oder duftende Seifen.Lassen Sie sich ein – auf das Naturwunder Kräuter. Und lernen Sie in unserer Experimentierküche, wie Sie die Schätze der „grünen Apotheke“ verarbeiten und verwenden können.
Touren-Informationen:
Zeitraum: Mai – September
Wochentag: Dienstag
Uhrzeit: 10.00 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Materialaufwand: € 4,50 pro Person für Gäste der Gemeinde Malta
Treffpunkt: Tourismusbüro MaltatalAnmeldung und Information:
Tourismusbüro Maltatal
(Anmeldungen bis zum Vortag 15.00 Uhr)
9854 Malta 13
Tel.: +43 (0) 4733 220 15 | info@maltatal.com oder gleich online anmelden unter www.katschberg.at/aktiv -
Themenweg Malteiner Wasserspiele
Themenweg Malteiner Wasserspiele
Ein einzigartiges Naturschauspiel im Maltatal
Der Themenweg Malteiner Wasserspiele führt Sie weit hinein in das vielseitige Maltatal. Und lässt Sie die wasserreiche Formenvielfalt – wie man sie nur dort findet – erleben.
Während einer geführten Wanderung entdecken Sie die einzigartige Naturwelt des Tals mit all ihren Gesichtern und lernen die Formung von Schluchten und Bachbetten durch die unbändige Kraft des Wassers zu verstehen.
Touren-Information:
Zeitraum: Mai – September
Wochentag: Mittwoch
Uhrzeit: 9.30 Uhr
Dauer: 2 Stunden
Kosten: Führung für Gäste aus Malta kostenlos
Treffpunkt: Falleralm, Mautstelle Malta HochalmstraßeAnmeldung und Information:
Tourismusbüro Maltatal
(Anmeldungen bis zum Vortag 15.00 Uhr)
9854 Malta 13
Tel.: + 43 (0) 4733 220 15 | info@maltatal.comOder online anmelden unter http://www.katschberg.at/aktiv
-
Gipfelstürmer Maltatal
Stubeck (2370m)
Über verschiedene interessante Höhenstufen geht die Tour hinauf in drei Vegetationsstufen. An der Grenze des geschlossenen Fichtenwaldes beginnt die subalpine Stufe. Charakteristisch dafür sind Zirben, Lärchenwald und Zwergstrauchgürtel. Eine besonders markante Grenzlinie bilden dabei die Wald- und Baumgrenze. Hier beginnt die alpine Stufe mit ihrem geschlossenen Rasen und deren verschiedensten Polsterstufen. Oberhalb von rund 2300m kann kein Baum mehr wachsen. Die Wuchsform stößt hier innerhalb weniger Höhenmeter, an ihr Verbreitungslimit. Ein herrliches Panorama bietet der Blick über die Nockberge (Biosphärenpark), die Julischen (Triglav) und die Hochalmspitze (Nationalparkgebiet).
Anforderung: leichte Wanderung für Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren
Start: 9.00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz in Malta unter dem Gemeindeamt
Dauer: 5 Stunden (3 Stunden reine Gehzeit
Wegstrecke: 7 km
Höhenunterschied: 770hm
Ausrüstung: Bergwanderschuhe, wetterfeste Bekleidung, Rucksack mit Jause und Trinken, Kopfbedeckung, Sonnenschutz und evtl. Wanderstöcke
Wann: je nach Anmeldungen wird eine Tour pro Woche durchgeführt, Infos dazu im Tourismusbüro MaltaAus Rücksicht auf unsere Umwelt wäre es wünschenswert Fahrgemeinschaften zu bilden.
Diese Bergtour wird von einem unserer dafür qualifizierten Nationalpark Ranger geführt.
Anmeldung und Information:
Tourismusbüro Maltatal
(Anmeldungen bis zum Vortag 15.00 Uhr)
9854 Malta 13
Tel.: +43 (0) 4733 220 15 | info@maltatal.com oder gleich online anmelden unter www.katschberg.at/aktivWeinschnabel (2754m)
Unterwegs im Nationalparkgebiet Hohe Tauern geht die Hochalpintour über einen von Schafen gestiegenen Steig hinauf. Das abgeschliffene metamorphe Gestein, spiegelt die Gewalt des einst dagewesenen Gletschers wieder. Über Gesteinsblöcke führt uns der Weg noch teilweise über Schneefelder hinauf bis zum Gipfelkreuz. Wunderschöne und unvergessliche Blicke sind die Belohnung der Bergtour vom Kärntnerland über Salzburg bis hin zu den steirischen Gipfeln.
Anforderung: mittelschwere bis schwere Tour für alle, die trittsicher sind und eine gute Kondition besitzen
Start: 8.00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz bei der Fallerhütte -> Achtung Mautpflicht (mit „Kärnten Card“ frei)
Dauer: 4-5 Stunden (variiert je nach Laufgeschwindigkeit
Wegstrecke: rund 10 km
Höhenunterschied: 804hm
Ausrüstung: gute und feste Bergschuhe mit rutschfester Profilsohle, wetterfeste Bekleidung, Rucksack mit ausreichend Trinken und Jause, Kopfbedeckung und Sonnenschutz
Wann: je nach Anmeldungen wird eine Tour pro Woche durchgeführt, Infos dazu im Tourismusbüro MaltaAus Rücksicht auf unsere Umwelt wäre es wünschenswert Fahrgemeinschaften zu bilden.
Diese Bergtour wird von einem unserer dafür qualifizierten Nationalpark Ranger geführt.
Anmeldung und Information:
Tourismusbüro Maltatal
(Anmeldungen bis zum Vortag 15.00 Uhr)
9854 Malta 13
Tel.: +43 (0) 4733 220 15 | info@maltatal.com oder gleich online anmelden unter www.katschberg.at/aktivElendrundgang Maltatal (2676m)
Das Wunder Nationalpark in den Hohen Tauern
Der Elendrundgang ist wahrlich eine atemberaubende und vielversprechende Bergtour, denn die zwei Elendtäler sind eine ganz besondere Hochalm der ersten Klasse. Charakterisiert von Gletschervorfeldern, geformten Tälern, Schwemm- und Murenkegeln, alpinen Gras- und Strauchheiden, unzähligen Mooren und Hochseen, wie auch von Menschen geprägten Alm- und Bergwiesen und Steinmauern. Es gibt verschiedene Schutzbestimmungen des Nationalparks. Sie gliedern sich in Kernzone, Außenzone und Sonderschutz. Im gesamten Alpenraum und Mitteleuropa ist der Nationalpark Hohe Tauern der größte Nationalpark und umfasst 1856 Quadratkilometer unberührte alpine Urlandschaft, sowie extensiv genutzte, traditionelle und reichhaltige Kulturlandschaft.
Unsere Tour führt taleinwärts entlang des Stausees bis zur Einmündung des Kleinelendtals. Hier zweigt man vor der Kleinelendbrücke rechts ab. Am Mitterboden spaziert man durch unzählige Moore vorbei, die durch die Verlandung eines Sees entstanden sind. Man überquert eine Holzbrücke und genießt nun den Blick auf das Kleinelendkees. Auf Seitenmoränen geht der Aufstieg hoch. Vorbei an Blockschutt und steinigen Abhängen geht es zur Zwischenelendscharte hinauf. Am höchsten Punkt der Wanderung auf 2676m angekommen, sieht man den wildromantischen Oberen Schwarzhornsee und an der gegenüberliegenden Bergseite offenbart sich unsere Hochalmspitze. Anschließend bereitet man sich wieder auf den Abstieg, Richtung Osnabrücker Hütte, vor. Am Fallboden angekommen kommt das schwierigste Teilstück der Wanderung. Von hier aus erhascht man schon einen Blick auf unsere Einkehrmöglichkeit. Gut gestärkt führt uns unsere Wanderung über einen Almweg entlang des Stausees zum Ausgangspunkt zurück.
Anforderungen: mittelschwere, lange Wanderung für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren (Wandererfahrung, viel Ausdauer und Trittsicherheit erforderlich)
Start: 7.00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz bei der Fallerhütte Achtung Mautpflicht (mit „Kärnten Card“ frei)
Dauer: 8- 10 Stunden (7 Stunden reine Gehzeit)
Wegstrecke: 21,60 km
Höhenunterschied: 742hm
Ausrüstung: gute und feste Bergschuhe mit rutschfester Profilsohle, wetterfeste Bekleidung, Rucksack mit ausreichend Trinken und Jause, Kopfbedeckung und Sonnenschutz
Wann: je nach Anmeldungen wird eine Tour pro Woche durchgeführt, Infos dazu im Tourismusbüro MaltaAus Rücksicht auf unsere Umwelt wäre es wünschenswert Fahrgemeinschaften zu bilden.
Diese Bergtour wird von einem unserer dafür qualifizierten Nationalpark Ranger geführt.
Anfrage und Information:
Tourismusbüro Maltatal
9854 Malta 13
Tel.: +43 (0) 4733 220 15 | info@maltatal.com -
Projektwochen
Maltatal Projektwochen
Mit den Klassenkameraden die Natur entdecken
Spielerisch die Natur und all ihre Eigenheiten erleben. Das wird im Rahmen des Programms „Maltatal erleben“ inmitten des Nationalparks Hohe Tauern möglich gemacht. Gemeinsam werden die Farben, Geräusche und Gerüche des Maltatals unter die Lupe genommen. Und dabei unbezahlbares Wissen über das „Tal der stürzenden Wasser“ dazu gewonnen.
Das Programm ist so vielseitig, wie die Kinder, die es erleben dürfen. Vom Entdecken der heimischen Flora und Fauna, über das Aneignen von echtem Kräuterwissen, bis hin zum Brotbacken und dem Besuch von Europas höchster Talsperre. Obendrauf wird sich im Wassererlebnispark Fallbach am Fuße des höchsten freifallenden Wasserfalls Kärntens ausgetobt. Diese Klassenfahrt vergisst niemand so schnell!
-
Bienenrundwanderweg
Bienenlehre und gesunde Bewegung
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Bienen und erfahrten Sie alles über den Superorganismus Bien (Bienenvolk).
Wegbeschreibung:
Länge: ca. 2,7 km Höhenmeter: ca 130 Hm Schwierigkeitsgrad: leicht Gehzeit: ca. 45 – 60 min (excl.Verweildauer an den Stationen, festes Schuhwerk von Vorteil)
Quelle:Bienenzuchtverein Malta